Von eigenen Erfahrungen erzählt

Neun Klassen setzten sich am Projekttag in Diepoldsau mit Rassismus auseinander

Am Montag, 26. September fand an der Primarschule Diepoldsau ein Projekttag gegen Rassismus statt. Rund 170 Schüler*Innen der 4.-6. Klassen haben daran teilgenommen. Der Projekttag fand im Rahmen der Aktionstage gegen Rassismus des Kantons St. Gallen statt.
Eindrückliche Gespräche

In einem Workshop mit Ursula Stadlmüller, Fatmire Sopa und Chantale Beusch von der Fachstelle Integration Rheintal konnten die Schüler*innen sich kindgerecht an das Thema Rassismus und rassistische Diskriminierung herantasten. Auf spielerische Art wurden eigene Vorurteile entdeckt und herausgefunden, wie Gruppenzugehörigkeiten gebildet werden. Anhand von Beispielen und eigenen Erfahrungen der Schüler*innen wurde aufgezeigt, wie Diskriminierung und Ausschluss entstehen. Nämlich nicht durch Unterschiede selbst, sondern durch die Bewertung ebendieser Unterschiede und Gruppen. «Die Kinder haben von eigenen Erfahrungen erzählt. Sie sind betroffen und verstehen nicht, warum Rassismus so oft vorkommt in unserer Gesellschaft», erzählt Ursula Stadlmüller.

In einem zweiten Teil diskutierten die Schüler*innen in kleineren Gruppen mit den Schlüsselpersonen der Fachstelle Integration über das Thema Rassismus. Sie durften dabei ihren Gesprächspartnern in der «Living library» alle Fragen stellen. Diese Gespräche mit Thilagsi Sutheswaran, Yasmin Mohamed Sufi, Ibrahim Anwar Mohamed, Hilal Uzdilli, Nihal Taha, Bella Glinksi und Merita Aliu waren das Highlight des Projekttages für viele Kinder. «Wir haben so viele gute Gespräche gehabt», berichtet Ibrahim Anwar Mohamed. Yasmin Mohamed Sufi doppelt nach: «Die Kinder sind einfach super!». Ihre Eindrücke konnten die Schüler*innen auf einem Wimpel festhalten, jede Klasse kann nun als Erinnerung an diesen spannenden Tag die Wimpelkette in ihrem Klassenzimmer aufhängen.

Lehrmittel-Workshop «Verfolgt und Vertrieben»

Während der zwei Lektionen, in denen die Schüler*innen sich mit dem Thema Rassismus auseinandersetzen, besuchten die Lehrpersonen einen Workshop zum Lehrmittel «Verfolgt und Vertrieben» durch den Lehrmittel-Autor Urs Urech. Das Lehrmittel behandelt die Themen Rassismus, Diskriminierung und Ausschluss kindgerecht anhand des Holocaust und ist für die Mittelstufe (4.-6. Klasse) konzipiert. Das Lehrmittel kann als Anknüpfungspunkt an den Projekttag gebraucht werden.