Alle Beiträge von Informatik Schule Diepoldsau-Schmitter

Leserollen-Projekt der 4. Klassen

Nach den Herbstferien machten sich die Klassen 4a und 4b an das Projekt Leserolle. Als erstes suchte sich jedes Kind ein Buch aus, das es in der nächsten Zeit lesen sollte. Gleichzeitig füllten die Schüler*innen ein Lesetagebuch aus. Darin wurden Notizen, Zusammenfassungen und Informationen zum Buch, zum Autor und zur Geschichte gesammelt.

Danach gestalteten die Kinder ein Blatt nach dem andern: Titelseite, über den Autor, über die Hauptfiguren, Inhaltsangabe und Buchbewertung. Ausserdem suchte sich jeder eine eigene Wahlaufgabe aus. Dabei entstand unter anderem manch eine Schatzkarte, ABC-darium oder Brief an Lieblingsfigur oder Autor.

Zum Schluss wurden die Rollen selbst gestaltet. Dabei machten sich die Kinder sehr genau Gedanken, wie sie ihr Buch am besten auf einer Müeslirolle zur Geltung brächten. Es entstanden sehr unterschiedliche, farbenfrohe und liebevoll gestaltete Leserollen.

Nun hörte man einige Tage lang Kinder im Schulhaus verteilt, ihr Buch präsentieren.

Stolz durften die Schüler*innen nun ihre Rollen den 3. Klässlern präsentieren. Da erhielten sie auch gleich das beste Kompliment, das man bekommen kann: Gebannte Zuhörer, die am Ende richtig Lust bekamen, diese Bücher selbst zu lesen!

Und was wir noch mitnehmen können (ausser natürlich den tollen Leserollen selbst), ist die Erfahrung, dass grosse Ziele, in kleine Schritte aufgeteilt, fast unmerklich erreicht werden können. Bravo, Klasse 4a und 4b!

Von eigenen Erfahrungen erzählt

Neun Klassen setzten sich am Projekttag in Diepoldsau mit Rassismus auseinander

Am Montag, 26. September fand an der Primarschule Diepoldsau ein Projekttag gegen Rassismus statt. Rund 170 Schüler*Innen der 4.-6. Klassen haben daran teilgenommen. Der Projekttag fand im Rahmen der Aktionstage gegen Rassismus des Kantons St. Gallen statt.
Eindrückliche Gespräche

In einem Workshop mit Ursula Stadlmüller, Fatmire Sopa und Chantale Beusch von der Fachstelle Integration Rheintal konnten die Schüler*innen sich kindgerecht an das Thema Rassismus und rassistische Diskriminierung herantasten. Auf spielerische Art wurden eigene Vorurteile entdeckt und herausgefunden, wie Gruppenzugehörigkeiten gebildet werden. Anhand von Beispielen und eigenen Erfahrungen der Schüler*innen wurde aufgezeigt, wie Diskriminierung und Ausschluss entstehen. Nämlich nicht durch Unterschiede selbst, sondern durch die Bewertung ebendieser Unterschiede und Gruppen. «Die Kinder haben von eigenen Erfahrungen erzählt. Sie sind betroffen und verstehen nicht, warum Rassismus so oft vorkommt in unserer Gesellschaft», erzählt Ursula Stadlmüller.

In einem zweiten Teil diskutierten die Schüler*innen in kleineren Gruppen mit den Schlüsselpersonen der Fachstelle Integration über das Thema Rassismus. Sie durften dabei ihren Gesprächspartnern in der «Living library» alle Fragen stellen. Diese Gespräche mit Thilagsi Sutheswaran, Yasmin Mohamed Sufi, Ibrahim Anwar Mohamed, Hilal Uzdilli, Nihal Taha, Bella Glinksi und Merita Aliu waren das Highlight des Projekttages für viele Kinder. «Wir haben so viele gute Gespräche gehabt», berichtet Ibrahim Anwar Mohamed. Yasmin Mohamed Sufi doppelt nach: «Die Kinder sind einfach super!». Ihre Eindrücke konnten die Schüler*innen auf einem Wimpel festhalten, jede Klasse kann nun als Erinnerung an diesen spannenden Tag die Wimpelkette in ihrem Klassenzimmer aufhängen.

Lehrmittel-Workshop «Verfolgt und Vertrieben»

Während der zwei Lektionen, in denen die Schüler*innen sich mit dem Thema Rassismus auseinandersetzen, besuchten die Lehrpersonen einen Workshop zum Lehrmittel «Verfolgt und Vertrieben» durch den Lehrmittel-Autor Urs Urech. Das Lehrmittel behandelt die Themen Rassismus, Diskriminierung und Ausschluss kindgerecht anhand des Holocaust und ist für die Mittelstufe (4.-6. Klasse) konzipiert. Das Lehrmittel kann als Anknüpfungspunkt an den Projekttag gebraucht werden.

«Lebensturm»

Ein Turm für Biodiversität und ökologische Vielfalt

Ein Projekt zum 30. Jubiläum der Naturschutzgruppe «Alta Rhy» mit Klassen der Schule Diepoldsau-Schmitter

Die Naturschutzgruppe «Alta Rhy» feiert heuer ihr 30-jähriges Bestehen. Zu diesem und dem 100-jährigen Geburtstag von «BirdLife» realisiert sie in Zusammenarbeit mit unserer Schule zwei «Lebenstürme», je einen auf dem Areal des Oberstufenzentrums Kleewies und einen beim Schulhaus Kirchenfeld. «Lebenstürme» dienen der Artenförderung und bieten verdichteten Wohnraum auf mehreren Stockwerken für diverse Tiere. Das Projekt passt sehr gut in die aktuelle Zeit.
Es bringt Grundthemen, die uns beschäftigen müssen, auf den Punkt:

Förderung der Biodiversität, Artenförderung, schonender Umgang mit Boden, verdichtetes Bauen, ökologische Bildung…

Text: Jürg Sonderegger, Peter Rietberger
Bild: Yara Frei

Medienwoche der 6. Klassen

Die 6. Klässlerinnen und 6. Klässler tauchen in der Medienwoche während vier Tagen in die Welt der digitalen Medien ein. Am ersten Tag standen dabei der Umgang mit den digitalen Medien, die Gefahren und die Vorschriften im Zentrum. Ebenfalls wurde am ersten Tag auf die Geschichte dieser Medien eingegangen.

Die restlichen Tage arbeiten die Schülerinnen und Schüler in selbst gewählten Workshops und vertiefen sich in das gewünschte Thema. Dabei entstehen Produkte wie digitale Lesespuren, StopMotion-Filme, Filme mit dem Einsatz der Greenscreen-Technik oder Beiträge für die Gemeinde Diepoldsau im Rahmen der Energiespartipps (siehe hier alle Energiespartipps). Andere Schülerinnen und Schüler wiederum vertiefen sich in Programmierumgebungen wie Scratch oder programmieren den Legoroboter. Eine Gruppe produziert den Radiosender Rhyinsla.

Unten finden Sie viele Eindrücke aus der Medienwoche!

Medienwoche der 6. Klassen weiterlesen